Zum Hauptinhalt springen

SEVAS ist jetzt beim Mobidrom

Nach 10 erfolgreichen Jahren als Projekt des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) ist SEVAS am 01.01.2025 zum Mobidrom umgezogen.

Die gute Nachricht, es ändert sich nichts für die Nutzer und die Arbeit des Teams unter der neuen Flagge wird wie bisher fortgesetzt. Auch weiterhin wird das SEVAS-Team als persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Mobidrom ist der zentrale Partner für Mobilitätsdaten in Nordrhein-Westfalen und steht für Innovation und Verlässlichkeit in der Mobilitätsbranche. Die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von SEVAS als umfassendes Angebot für moderne Mobilitätslösungen ist somit gesichert.

Effiziente und stadtverträgliche Lkw-Navigation für NRW

Mit Unterstützung des Ministeriums für Verkehr NRW digitalisiert das Projekt SEVAS Lkw-relevante Daten für die künftige Routenwahl der Schwerlastverkehre. Restriktionen (Gewichts-, Höhen-, Längen- und Breitenbegrenzung sowie Lkw-Durchfahrtsverbote) und Vorrangrouten werden über das von side by site entwickelte, webbasierte System SEVAS kommunal erfasst und der weiteren Wertschöpfungskette zur Verfügung gestellt.

SEVAS ist die Abkürzung für "Software zur Eingabe, Verwaltung und Ausspielung von Vorrangrouten & Restriktionen im
Schwerlastverkehr". Eine von side by site entwickelte moderne, innovative und äußerst einfach zu bedienenden Geo-Software, die auf Grundlage des OpenStreetMap-Datenmodells Straßensegmente entsprechend attributiert.

Über ein Web-Interface erfassen die Partner in den Kommunen ihre für eine Lkw-Navigation relevanten Daten wie Restriktionen (also Durchfahrtverbote für Lkw unter bestimmten Parametern wie Höhen, Breiten, Gewichtsbeschränkungen, Gefahrgutbestimmungen etc.), Vorrangrouten - aber auch Tempo- und Umweltzonen. Diese Daten werden dann über verschiedene Wege an Hersteller von Lkw-Navigationsgeräten weitergegeben, um Schäden an Brücken oder andere schwerwiegende Folgen, die durch Unfälle und Behinderungen von falsch geleiteten Lkw hervorgerufen werden, möglichst zu verhindern.

Im Rahmen von SEVAS wurde ergänzend ein Online-Verkehrszeichen-Kataster realisiert, das es den kommunalen Partnern über eine ebenfalls von side by site entwickelte und mit einem KI-Modul zur Verkehrszeichenerkennung ausgestattete mobile App ermöglicht, alle Verkehrszeichen digital und georeferenziert zu erfassen, um diese dann z.B. als Orientierungshilfe bei der Aufnahme der Restriktionsstrecken zu nutzen.

SEVAS in Zahlen

anzahlRestriktionen

Restriktionen

kmVorrangrouten

km Vorrangrouten

anzahlKommunalePartner

kommunale Partner

Bewegte Einblicke in das Projekt

Beispiele aus dem SEVAS YouTube-Kanal

SEVAS im Web

Weitere Hintergrund-Informationen gibt es auf der SEVAS-Website bei nrw.de